Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Auteur : Redaktion ostBLOG

Amerika (mit Russland) gegen Europa? Ein Faschist im Weißen Haus und das sich abzeichnende Ende des transatlantischen Bündnisses

von Ulf Brunnbauer Die Regierung Trump 2.0 wendet sich von NATO und EU ab. Dahinter steckt weniger eine geopolitisch begründete Neuausrichtung der US-Bündnispolitik als vielmehr ein grundlegender ideologischer Wandel: weg von demokratischen Werten, hin zu Faschismus und einem Weltverständnis à la Putin. Für die EU eine äußerst gefährliche Entwicklung. 2007 hielt Russlands Präsident Wladimir Putin eine vielbeachtete Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. In dieser wetterte er gegen die von den USA dominierte unipolare Weltordnung sowie die NATO-Osterweiterung. Er forderte Multipolarität und machte deutlich, dass […]

Walking into Spiderwebs X: Valjavec’ bukowinisches Gepäck

von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: verdächtige Verbindungen zwischen dem früheren Institutsdirektor Fritz Valjavec und der Einsatzgruppe D. Bei einem der Prozesse gegen Mitglieder der Einsatzgruppen wurde gegen Fritz Valjavec (1909–1960), […]

“Babushka’s” Get-Togethers: On Silence and Other Strategies for Being and Remaining a Community in Times of War

By Nino Aivazishvili-Gehne The Russian war against Ukraine has also introduced potential conflicts for diasporic communities abroad, particularly for those with roots in the former USSR. Drawing from ethnographic observations of a group of women in Bavaria, this post highlights their strategies for managing these tensions. Why this particular topic? There are both research-related and very personal reasons for writing this blog post. As someone who experienced war and its aftermath as a child, I am interested in the spaces and relationships that survive […]

Die Rechten rechts überholt? Die Wahlen in Rumänien

Von Andreea Kaltenbrunner Rumänien war lange Zeit klar auf westlichem Kurs. Rechte Wahlerfolge könnten dies nun aber ändern. Ein Blick auf die politischen Lager im Land und auf die nur scheinbar überraschenden Gründe für den Erfolg der Populisten. Rumänien rückt nach rechts: Ultranationalistische und rechtpopulistische Parteien, die AUR (Die Allianz für die Vereinigung der Rumänen), S.O.S. Rumänien und POT (Partei der Jungen Leute), haben bei den Parlamentswahlen am vergangenen Sonntag zwar nicht die Mehrheit erhalten, ihren Stimmanteil jedoch deutlich steigern können, auf rund 30 […]

Walking into Spiderwebs IX: L´institut c´est moi. Fritz Valjavec und das Eigentum des Südostinstituts

von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: das private Geschäft mit öffentlichem Eigentum. Nicht zuletzt durch Wolfgang Höpkens opus magnum über die deutschsprachige Südosteuropaforschung mit dem Titel Wissenschaft – Politik – Biografie […]

Düstere Aussichten am Westbalkan: Die Rückkehr Donald Trumps und das Scheitern der EU

Von Ulf Brunnbauer Die Rückkehr Donald Trumps könnte am Westbalkan enormen Schaden anrichten. Aber nur deshalb, weil die EU mit ihrer Politik in dieser für sie so bedeutenden Region seit Jahren scheitert. Ein Kommentar. Herbst 2024 war noch einmal eine Zeit intensiver europäischer Gipfeltätigkeit. Am 14. Oktober fand in Berlin ein Gipfel des sogenannten Berliner Prozesses statt, keinen Monat später in Budapest zuerst ein Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft und tags darauf einer der EU-Führungsspitzen. Letzterer stand schon ganz im Zeichen des erneuten Wahlsiegs […]

The “Puppet State” Next Door – Polish Perceptions of Ukraine

By Chris Hann Warsaw is one of the most determined supporters of Kyiv in the war. However, attitudes in some segments of society are highly critical, especially where memories of ethnic violence run deep and collective identities remain contested. Impressions from south-east Poland. The intermingling of western and eastern Slavs over many centuries is poorly understood, not only by outsiders but by the inhabitants of East-Central Europe themselves. Ordinary citizens make sense of this history by drawing on the stereotypes of national memory cultures, […]

Walking into Spiderwebs VIII: Belgrad – Odesa – München

Von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. Wie entdeckt man es Jahrzehnte später? Welche Geschichte erzählen betroffene Bücher, Zeitschriften und Karten? Unsere Autorin Daniela Mathuber sucht im Rahmen eines Forschungsprojekts nach betroffenen Medien. In der Serie „Walking into Spiderwebs“ auf diesem Blog stellt sie besondere Fundstücke und ihre Arbeit daran vor. Diesmal: eine rätselhafte Bücherspende. Mehr zum Projekt und zur Serie hier. W 02/747/1 Detailbeschreibung von Albanien. Band 1, Wien 1900. W 02/852_2 Jovan Vasiljević: Muslimani naše […]

Si vis pacem – überfalle deine Nachbarn? 85 Jahre nach Stalins Pakt mit Hitler

Von Katrin Boeckh Er hat das Schicksal Europas im 20. Jahrhundert maßgeblich mitbestimmt, nun ist der Molotow-Ribbentrop-Pakt erneut Gegenstand heftiger Kontroversen. Insbesondere der Kreml macht damit Politik, weil im gegenwärtigen Russland der öffentlichen Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“ eine staatstragende und propagandistische Bedeutung zukommt. Die westeuropäische Diplomatie geriet in Schockstarre, als Hitler den Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop am 23. August 1939 in Moskau einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion unterzeichnen ließ. Für die sowjetische Seite signierte deren Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten, Wjatscheslaw Molotow (1890–1986). […]

Paving the Way to Denial

By Katarina Damčević The rise of hate speech against Serbs in Croatia has been partly facilitated by influential political figures, including members of the government. This manifests primarily through attempts to whitewash the legacy of the WWII Ustaša regime and downplay crimes committed by them. Words can be like tiny doses of arsenic: they are swallowed unnoticed, appear to have no effect, and then after a little time the toxic reaction sets in after all.   Victor Klemperer, The Language of the Third Reich […]

Seitenwechsel Juli 2024: Neues aus der Bibliothek des IOS

Von Hans Bauer Die Bibliothek des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) ist mehr als die Summe ihrer Bücher. Die Serie „Seitenwechsel“ stellt besondere Bestände, Neuerwerbungen sowie spannende Informationsressourcen am IOS vor und informiert über Entwicklungen aus dem bibliothekarischen Kosmos. Diesmal präsentieren wir einen bemerkenswerten Neuzugang in den digitalen Sammlungen, die Zeitschrift Ost-West-Gegeninformationen, blicken auf ein Experiment zur Datafizierung von Forschungsinformation und stellen neue Funktionen im Kartenportal OldMapsOnline und bei der Kopienfernleihe sowie Neuerwerbungen vor. Aus den Digitalen Sammlungen Information in Aktion – Ost-West-Gegeninformationen […]

Can Memory Europeanize Us? The EU Memory Framework and Contested Memories of the Yugoslav Wars in Contemporary Serbia

By Nikola Gajić The EU memory framework is designed as a tool for integrating new member states. However, the discrepancy between the Serbian official memory politics and the EU commemorative practices regarding the Yugoslav wars of the 1990s– in particular the Srebrenica genocide–remains high. This endangers the regional reconciliation process and the country’s Europeanization process. After World War II, Europe was divided and in turmoil, but there was also a desire for greater international cooperation to prevent future disasters. Out of this desire, the […]