Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Auteur : Max Weber Stiftung

#MWSInterns: Mit Anna am DIJ Tokyo

Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können sich auf Praktikumsplätze bewerben, die die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn in unterschiedlichem Umfang anbieten. In der Reihe #MWSInterns stellen wir euch Praktikant*innen und ihre Arbeitsbereiche vor.

#MWSvernetzt: Zwei Wochen am DFK Paris

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge berichtet Esra Duman aus Istanbul über ihre Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.

#MWSInterns: Mit Selma am OI Istanbul

Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können sich auf Praktikumsplätze bewerben, die die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn in unterschiedlichem Umfang anbieten. In der Reihe #MWSInterns stellen wir euch Praktikant*innen und ihre Arbeitsbereiche vor. In dieser Folge nimmt uns Selma Hertz mit zu ihrem Praktikum am Orient-Institut Istanbul.

#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Washington

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In dieser Folge berichtet Jaromír Mrňka aus Prag über seine Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut in Washington und an der Außenstelle Berkeley.

#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI Rom

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS, bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Tugba Mack aus Washington über ihre Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut in Rom gesprochen.

#MWSInterns: Mit Lucy am DFK Paris

Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können sich auf Praktikumsplätze bewerben, die die Institute der Max Weber Stiftung sowie die Geschäftsstelle in Bonn in unterschiedlichem Umfang anbieten. In der Reihe #MWSInterns stellen wir euch…

Neuerscheinung: “Rechtsherrschaft und Tugendherrschaft. Beobachtungen zur chinesischen Rechtsmodernisierung”

In der Reihe “China – Normen, Ideen, Praktiken” ist ein weiterer Band erschienen. “Rechtsherrschaft und Tugendherrschaft. Beobachtungen zur chinesischen Rechtsmodernisierung” von Liang Zhiping, Sabine Dabringhaus (Hg.), Thomas Duve (Hg.), Hans van Ess (Hg.), Albrecht Graf von Kalnein…

European Debate banner

Why European History – Why not European History?

Yuki Ikari / Hideto Hiramatsu This short essay explores some motives behind the study of European history and historical studies of European interactions with the Japanese in Japan. To discuss the encounter between the West and the East since the very beginning of the modernisation of Japan, we discern three different levels: the level of the topic, the subjects themselves, the level of the theories, methods and concepts behind the historiography, and finally the level of the unexamined Eurocentric biases of Japanese researchers. This …

Viewing Europe, or Where and What is the “Outside”?

Monica Juneja The principle demarcating Europe into an ”inside” and an ”outside” has a long and shifting history. It contains echoes of an East-West division that is many centuries old and has since then appeared in different guises – as Orient and Occident, Europe and Asia, or alternatively framed in social science terminology as centres and peripheries. Each of these divides rests on an uneasy binarism that replays a sense of European exceptionalism. Such categories or ’metageographies’1 are more of world-making practices. They constitute …