Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Auteur : redaktion

Aus der Blogosphäre: Quellen und Forschung zwischen Sachsen, Südafrika und Ostasien

Universitätsbibliothek Leipzig digitalisiert historische Saxonica Finanziert durch das Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen (LDP) hat die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) seit Sommer 2024 bislang rund 300 im 19. Jahrhundert erschienene Titel aus der eigenen Saxonica-Kollektion digitalisiert. Bei den … Weiterlesen

Die sorbische Geschichtsschreibung im Spannungsfeld der deutschen Wiedervereinigung

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das wissenschaftliche Personal an den geschichtswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der ehemaligen DDR überprüft, evaluiert und zu großen Teilen versetzt oder entlassen. Anders verlief die Entwicklung in der sorbischen Geschichtsforschung, in der sich ein solch deutlicher Bruch schon aufgrund fehlender personeller Alternativen nicht realisieren ließ. In der innersorbischen Diskussion wurde gleichwohl Kritik an den Defiziten der DDR-Historiografie, insbesondere zur Zeitgeschichte, laut.

(Sächsische) Geschichte ehrenamtlich erforschen – aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen

Der gestern begangene Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust hat einmal mehr die Bedeutung der reflektierten Auseinandersetzung mit Geschichte aufgezeigt. Dies gilt besonders auch für den zivilgesellschaftlichen Umgang mit der Vergangenheit. Um die dafür nötigen Methoden zu … Weiterlesen

„Zwischen Bautzen, Prag und Rom“ – Europäische Verflechtungen der Oberlausitzer Kirchengeschichte

Regionalgeschichte mit europäischer Dimension, betrachtet aus religionshistorischer Perspektive – das alles versprach und hielt die im März 2024 in Bautzen veranstaltete Konferenz „Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Verflechtungen und Interaktionen in der Kirchengeschichte Zentraleuropas“. Über die dort präsentierten Forschungsergebnisse berichtet ein aus Greifswald angereister Geschichtsstudent.

Aoshima – Heimat der Götter und Insel der Romantik

Bericht von einer Forschungsreise Yaoyorozu no kami, die acht Milliarden Gottheiten Japans, werden im ganzen Land an shintoistischen Schreinen als lokale Schutzgottheiten, kaiserliche Ahnen oder Naturphänomene verehrt. Die Legenden und Mythen, die sich um diese Gottheiten ranken, werden nicht selten verwendet, um bei Touristen und Gläubigen Interesse an den Schreinen zu wecken. So auch in der Präfektur Miyazaki in Südjapan. Durch sie führt eine ganz besondere Straße – die Himuka shinwa kaidō (Himuka Mythen Straße). Folgt man ihr, gelangt man zu einer Vielzahl an … „Aoshima – Heimat der Götter und Insel der Romantik“ weiterlesen

Vergangene Utopien, sorbische Science-Fiction. Überlegungen zur Historisierung ‚sorbischer Zukünfte‘

Geht es in sorbischen Geschichtskulturen immer nur um die Vergangenheit? Im Gegenteil, auch und gerade die ‚Zukunft des Sorbischen‘ ist seit jeher Dauerthema in innersorbischen Debatten und wird nicht zuletzt in den Künsten intensiv behandelt. Aber wie haben sich populäre Vorstellungen sorbischer Zukünfte im Laufe der Zeiten verändert und was sagen Zukunftsentwürfe, Utopien und Science-Fiction-Narrative in Literatur und Film über ihre jeweilige Gegenwart aus? Anhand ausgewählter Beispiele geht der Beitrag diesen Fragen nach und eröffnet so Perspektiven für eine Historisierung sorbischer Zukünfte.

Herren und Fronarbeiter. Anmerkungen zu einem populären Motiv sorbischer Geschichtsdarstellungen

Geschichte wird nicht nur geschrieben, sondern auch in Illustrationen, Fotografien und Grafiken abgebildet. Bilder vermögen komplexe historische Prozesse gleichsam „auf einen Blick“ zusammenzufassen, sie lassen uns Geschichte „mit eigenen Augen“ sehen und damit sinnlich erfahren. Deshalb sind historische Abbildungen nie neutral, sondern immer kontextabhängig, wie am Beispiel eines der wohl populärsten sorbischen Historienbilder aufgezeigt werden soll.

Wenn Film Geschichte schreibt. Zum sorbischen Filmschaffen in der DDR

Als Massenmedium spielte der Film in der DDR eine besondere Rolle. Für die Kulturpolitik des Landes war vor allem sein Nutzen als Propagandainstrument von Interesse. Die Filme der DEFA stellen daher wichtige zeitgeschichtliche Dokumente dar, in denen sich kulturpolitische Entwicklungen und Zäsuren deutlich widerspiegeln. Der Beitrag beleuchtet dieses Spannungsverhältnis mit Blick auf das sorbische Filmschaffen.

Intersektionalität und Christentum in der Postmigration. Beziehungen, Herausforderungen und Chancen

Die Kirchenlandschaft in Deutschland ist u. a. durch unterschiedliche Migrationen heterogen. Migrant*innen bringen neben ihrer soziokulturellen Prägung auch ihre religiösen Überzeugungen mit und gründen in Deutschland oftmals Gemeinschaften, um diese zu praktizieren. Für Christ*innen insbesondere der ersten Migrationsgeneration ist neben der christlichen Praxis auch die kulturelle Tradierung und Bewahrung von großer Bedeutung.[1] Theologien im Horizont der Postmigration verhandeln darum oftmals die Bedeutung von Christentum, Kultur sowie die Erfahrung der eigenen Marginalisierung in der Dominanzgesellschaft. Mit dem Begriff der Intersektionalität können die hier zum Ausdruck … „Intersektionalität und Christentum in der Postmigration. Beziehungen, Herausforderungen und Chancen“ weiterlesen

Historische Erinnerung im Wandel. Das Beispiel Alois Andritzki

Der sorbische Priester Alois Andritzki/Alojs Andricki wurde 1943 im Alter von 28 Jahren im Konzentrationslager Dachau ermordet. Bis heute wird die Erinnerung an ihn wachgehalten. Seine Verehrung als Vorbild für die Nachwelt setzte bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erfuhr in den folgenden Jahrzehnten mehrere Wandlungen. Der Beitrag beleuchtet Andritzkis Weg vom Idol der sorbischen Nachkriegsjugend, zum antifaschistischen Widerstandskämpfer bis zum Seligen der römisch-katholischen Kirche.

Sorbisches entlang der Via Regia. Minderheitenerfahrung in der Verflechtungslandschaft Oberlausitz

Warum findet Sorbisches in gängigen Repräsentationen der Via Regia kaum einen Platz? Der Beitrag sucht nach Antworten auf diese Frage, indem er die Abwesenheit des Urbanen in der sorbischen Fremd- und Selbstzuschreibung untersucht. Mit Blick auf die sorbische „Minderheitenerfahrung“ wird deutlich, weshalb sich solche Erzählungen nur schwer durchbrechen lassen.

Klaus J. Schiller (1935–1986). Eine sozialistische Karriere am Institut für sorbische Volksforschung

Der Historiker Klaus J. Schiller ist heutzutage nicht mehr allzu vielen Menschen ein Begriff. Das ist nicht wirklich verwunderlich: sein Werk widerspiegelt in überaus hohem Maße die propagandistische und legitimatorische Funktion der Geschichtsschreibung für die Politik in der DDR und wird daher heute nicht mehr gelesen. Sein Name ist eng verbunden mit der vierbändigen „Geschichte der Sorben“, deren letzten Band er maßgeblich mitverantwortete. Eine nähere Betrachtung von Schillers Lebensweg zahlt sich nicht zuletzt aus diesem Grund aus, schließlich veranschaulicht er einige interessante Aspekte des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in der sorbischen Lausitz während der DDR.

Die vierbändige „Geschichte der Sorben“ (1974–1979). Vorgeschichte und Umsetzung

Im Sommer 1979, pünktlich zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR, erschien der vierte und letzte Band der großangelegten „Geschichte der Sorben/Stawizny Serbow“ im Buchhandel. Herausgegeben vom Bautzener Institut für sorbische Volksforschung stellte sie die bisher umfassendste Gesamtdarstellung der sorbischen Geschichte dar. Bereits ein Blick auf die langwierige Entstehungsgeschichte der vier Bände lässt deren Ambivalenz zwischen Wissenschaft und Propaganda deutlich erkennen.

Orisha – die katholisch-afrikanischen Heiligen auf Kuba?  

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „Synkretismus, Hybridität und Co.“, die unter der Leitung von Thorsten Wettich (Universität Bremen) drei studentische Arbeiten zum Religionskontakt vorstellt. Die Regla de Ocha ist als Zweig der Santería eine religiöse Praktik, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Kuba entstand (vgl. Murphy 2004, 832). Hierbei werden die Orisha, Geister bzw. Gottheiten, des versklavten westafrikanischen Volkes der Yoruba mit katholischen Heiligen in Verbindung gesetzt (vgl. Reuter 2003, 58 f.). Die Bezeichnung Regla de Ocha bedeutet übersetzt „Ordnung“ … „Orisha – die katholisch-afrikanischen Heiligen auf Kuba?  “ weiterlesen