Catégorie : Mondes connectés

La rubrique Mondes connectés regroupe les articles issus de carnets ayant pour objet plusieurs aires culturelles et montrant l’interconnexion entre ces dernières.

Chronologie de l’histoire et des mémoires de la diaspora vietnamienne

Cette page a pour but de synthétiser les informations et les ressources concernant l’histoire de la diaspora vietnamienne et l’histoire de ses différentes mémoires. C’est un travail non exhaustif, en cours de réalisation. Pour toutes suggestions : vietnamese.origins[at]gmail.com 1914 Les Français transportent des prisonniers du Vietnam vers la Nouvelle-Calédonie et les Nouvelles-Hébrides (actuel Vanuatu). 1916 44.000 Vietnamiens, surtout du Tonkin et de l’Annam, sont engagés comme soldats.49.000 Vietnamiens sont employés comme travailleurs sous régime militaire jusqu’en 1919. 1919 Création de l’UGVF. 1921 Au début … Continuer la lecture de « Chronologie de l’histoire et des mémoires de la diaspora vietnamienne »

“This is a significant time for the social sciences and humanities, which explore the world of ideas and beliefs.” – 5in10 with Yuliia Soroka

Yuliia Soroka is a sociologist of culture. She holds a PhD in Sociology, and is Professor of Sociology at the N.V. Karazin Kharkiv National University (Ukraine) and a senior researcher in the Human Geography Unit of the Department of Geosciences at the University of Fribourg (Switzerland). Yuliia Soroka is a 2022/2023 non-resident Prisma Ukraïna Fellow at the Forum Transregionale Studien.

“Tödliche Zwangsarbeit in Karya”. Werkstattbericht zum Projekt

Am 25. Mai 2023 konnte das Team des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit erste Einblicke in die laufenden Forschungen zur Vorbereitung der deutsch-griechischen Ausstellung zu geben, die im kommenden Jahr in Berlin und Athen eröffnet werden soll. Ein Schwerpunkt dabei war ein Werkstattbericht der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück, für die Prof. Dr. Christoph Rass den Stand der Auswertung der Anfang April im Rahmen einer Prospektion vor Ort in Karya erhobene Daten vorstellen konnte. Programmablauf Vorträge und PodiumsdiskussionKarya 1943. Tödliche … “Tödliche Zwangsarbeit in Karya”. Werkstattbericht zum Projekt weiterlesen

Tagung “The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement” in Kochel am See – Dritter Konferenztag und Abschluss

Der dritte Tag der Konferenz “The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement” startete mit einem halb digitalen Panel. Moderiert von Jessica Wehner von der Universität Osnabrück trugen Tony Kushner (University of Southampton), Mirjam Rürup (MMZ/Universität Potsdam) und Peter Gatrell (University of Manchester) Paper zum Thema “Reorganization and Displacement” vor. Tony Kushner zog in seinem Vortrag “From Mauritius to Rwanda via the Kindertransport. Remembering and Forgetting Forced Migration” Parallelen zwischen der aktuellen britischen anti-Flüchtlingsrhetorik und jener der 1930er und 1940er Jahre. Diskurse über eine … Tagung “The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement” in Kochel am See – Dritter Konferenztag und Abschluss weiterlesen

The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement – Der zweite Tag

Nach den facettenreichen und stimulierenden Vorträgen des ersten Tages und dem gemeinsamen Ausflug zum nahe gelegenen Franz-Marc-Museum, begann der zweite Tag mit dem Panel „The Impact of the Nazi‘s Racial Plan to Forced Settlement, Labor and Displacement“ moderiert von Sebastian Musch. In seinem Vortrag “Germanization and Forced Migration in the ‘Mustergau Wartheland’” unterzog Jonathan Huener von der University of Vermont, die bisherigen wissenschaftlichen Interpretationen der nationalsozialistischen Germanisierungspolitik, die die Vertreibung von Juden und Polen aus dem Warthegau vorantrieb, einer kritischen Betrachtung. Eine gute Ergänzung … The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement – Der zweite Tag weiterlesen

Violences sexuelles sur les migrantes en France : un problème persistant

75% des femmes immigrées ont été exposées à une forme de violences graves au cours de leur vie. Parmi elles, 46% dénoncent des abus perpétrés en France…
Alors que l’on pourrait penser que les violences subies par les femmes migrantes cessent lors de leur arrivée, il n’en est rien. Elles se poursuivent dans le pays d’accueil.

Le projet de décentralisation de l’asile en France : que faut-il retenir ?

Mercredi 1er février 2023, le Ministre de l’intérieur et des outre-mer, Gérald DARMANIN, le Ministre de la Justice, Éric DUPOND-MORETTI et le Ministre du Travail, du Plein emploi et de l’insertion, Olivier DUSSOPT, ont présenté au Sénat le texte du projet de loi pour « contrôler l’immigration, améliorer l’intégration ». Celui-ci amorce en matière d’asile une révolution qui tend à « engager une réforme structurelle du système de l’asile ».

Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Vorträge zum Ausstellungsprojekt über deutsche Besatzung und Holocaust in Griechenland

Vortragsveranstaltung am 25. Mai 2023 beim Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin. Karya liegt an der Bahnstrecke zwischen Athen und Thessaloniki. Hier mussten 1943 rund 300 Juden unter der Leitung der Organisation Todt ein Gleis bauen. Nur wenige Männer überlebten die mörderische Zwangsarbeit. Karya ist ein wichtiger Ort jüdischer Zwangsarbeit unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, aber bislang in Deutschland und Griechenland unbekannt. Das soll sich durch ein Ausstellungsprojekt nun ändern. Im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gibt es am 25. Mai 2023 im Rahmen einer Veranstaltung einen ersten … Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Vorträge zum Ausstellungsprojekt über deutsche Besatzung und Holocaust in Griechenland weiterlesen

Über den Großen Teich und den Horizont: Recherchereise nach Washington DC und Bermuda

Vom 12. April bis zum 12. Mai 2023 begab sich Annika Heyen im Rahmen ihres von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Promotionsprojekts “Die Bermuda-Konferenz 1943. Die Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern” auf ihre zweite Archivreise nach Washington DC und Bermuda. Mit zurück brachte sie neben umfangreichem Quellenmaterial auch die eine oder andere Erkenntnis über das Historiker:innendasein im Allgemeinen. Washington DC: Große, kleine Welt der Historiker:innen Auf der ersten Etappe der Reise verschlug es Annika Heyen in die US-amerikanische Hauptstadt. In Washington DC standen … Über den Großen Teich und den Horizont: Recherchereise nach Washington DC und Bermuda weiterlesen

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search