Catégorie : Mondes connectés

La rubrique Mondes connectés regroupe les articles issus de carnets ayant pour objet plusieurs aires culturelles et montrant l’interconnexion entre ces dernières.

„Einige Tausend ungezählte Kleinkinder“ – Gedenken an die Opfer der Deportationen von Ozarichi/Azaryčy in Belarus am 80. Jahrestag.

In der Woche vom 12. bis zum 19. März jährt sich eines der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht zum 80. Mal. Truppen der 9. Armee der Wehrmacht deportierten etwa 50.000 Menschen, die sie als „unnütze Esser“ einstuften – vor allem Alte, Kranke, Personen mit Behinderungen und Frauen mit kleinen Kindern – in Lager nahe der Frontlinie beim Dorf Ozarichi und ließen sie dort als „menschliche Schutzschilde“ beim eigenen Rückzug zurück. Eetwa 9.000 Menschen starben während der Deportationen oder an ihren Folgen. Den 80. Jahrestag dieser … „Einige Tausend ungezählte Kleinkinder“ – Gedenken an die Opfer der Deportationen von Ozarichi/Azaryčy in Belarus am 80. Jahrestag. weiterlesen

Ozarichi 1944 – Vortrag 80 Jahre nach deutschem Kriegsverbrechen in Belarus im Osnabrücker Ratssitzungssaal

Als Teil einer Projektwoche zu kritischer Erinnerungskultur zur deutschen Besatzungsherrschaft, dem Vernichtungskrieg und der Shoah in Belarus an der Universität Osnabrück findet am 15. März 2024 um 19 Uhr im Ratssitzungssaal der Stadt Osnabrück ein Vortrag über die Deportationen bei Ozarichi, Belarus, im März 1944 statt. Es sprechen Dr. Aliaksandr Dalhouski von der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk und Prof. Dr. Christoph Rass von der Universität Osnabrück. Im März 2024 jährt sich zum 80. Mal eines der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Belarus: Damals … Ozarichi 1944 – Vortrag 80 Jahre nach deutschem Kriegsverbrechen in Belarus im Osnabrücker Ratssitzungssaal weiterlesen

Eröffnung der Fotoausstellung “Orte und Erinnerung” des belarusischen Fotografen und Historikers Alexander Litin

Am Mittwoch, 13. März 2024, wurde die Fotoausstellung “Orte und Erinnerung” des inzwischen in Israel lebenden belarusischen Fotografen und Historikers Alexander Litin im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Gebäude 53) eröffnet. Die Arbeiten von Alexander Litin zur Shoah werden in Osnabrück erstmals überhaupt öffentlichen gezeigt. Alexander Litin ist derzeit im Rahmen der Akademiewoche “Mapping the Co-Presence of Violence and memory in Belarus” gemeinsam mit 19 anderen belarusischen (Exil-)Wissenschaftler:innen Gast der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität. Gemeinsam mit der Historkerin Ida … Eröffnung der Fotoausstellung “Orte und Erinnerung” des belarusischen Fotografen und Historikers Alexander Litin weiterlesen

Dounia and the Princess of Aleppo: A Syrian Tale of War and Exile

By Elise Daniaud Oudeh and Loaay Wattad.
“Dounia and the Princess of Aleppo” is an animated film produced by artists Marya Zarif and André Kadi. As the sequel of the film, “Dounia and the big white country”, will soon be playing in European cinemas, this article explores the original creative process of Marya Zarif.

‚Migrating Concepts‘ – Julie M. Wise & Christoph A. Rass in der American Historical Review (3/2024).

Wie verbreiten sich migrationspolitische Ideen und Konzepte transnational? Wie beobachten unterschiedliche Akteure Diskussionen und Entwicklungen und transportieren ihr Wissen in andere Diskursräume? Wie verändert sich über solche Translationen die Produktion der Bedeutung von Migration? Fragen sie diese diskutieren Prof. Dr. Julie M. Weise, Historikerin an der University of Oregon, Eugene, und Prof. Dr. Christoph Rass vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück in ihrem neuesten Aufsatz, der soeben in der American Historical Review erschienen ist. Migrating Concepts: The Transatlantic Origins … ‚Migrating Concepts‘ – Julie M. Wise & Christoph A. Rass in der American Historical Review (3/2024). weiterlesen

‘In Stein gemeißelt’. Abschlussveranstaltung stellt Ergebnisse eines internationalen Projekts vor.

Am 12. März war das Team der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsoforschung der Universität Osnabrück gemeinsam mit seinen Projektpartner:innen aus Göttingen, Riga und Minsk mit der Abschlussveranstaltung des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierten trinationalen, digitalen Projekts “In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa” zu Gast in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Westerberg. Ein Jahr lang haben mehr als 40 Studierende und geschichtswissenschaftlich Forschende Gedenkorte an den insgesamt fünf Projektstandorten dreidimensionalen Modelle von Denkmälern digitalisiert, … ‘In Stein gemeißelt’. Abschlussveranstaltung stellt Ergebnisse eines internationalen Projekts vor. weiterlesen

Reconfiguration of Cultural Spaces in Tunisia: Public and Private Intervention, International funds, Grassroots Practices – 5in10 with Alessia Carnevale

Alessia Carnevale holds a PhD in Civilizations of Asia and Africa from Sapienza University of Rome. Her doctoral thesis deals with Tunisian counter-culture and the ‘committed song’ of the 1970s-1980s. She previously graduated in Comparative Literatures and Cultures from the University of Naples l’Orientale. Her research explores the relations between culture and politics, issues of collective memories and (counter)narratives, and grassroots/top-down interventions in the cultural field.

Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen (1918–2018). Interdisziplinäre Analysen

Ein Beitrag zum Projekt „Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen – Aufbau einer erfahrungsgeschichtlichen Wissensbasis“ des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden im Rahmen des Verbundprojekts „DIKUSA“. Von Nicole Husemann, Sophie Seeliger, Francesca Weil und Chris … Weiterlesen

Erinnerungsorte der Shoah in Belarus. Eine Fotoausstellung von Alexander Litin @ Uni Osnabrück

Im Studierendenzentrum (StudZ) der Uni Osnabrück laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung der Fotoausstellung ‘Места и память – Orte und Erinnerung’ von Alexander Litin, der erstmals seine Arbeiten über Erinnerungen und Erinnerungsorte der Shoah in Belarus zeigt. Die Ausstellung ist Teil des Projekts Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus bei dem vom 11. bis zum 17. März 2024 an der Universität Osnabrück Studierende, Wissenschaftler:innen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Belarus und Deutschland zusammen kommen, um gemeinsam über Wege und Konzepte kritisch reflexiver Erinnerungskultur … Erinnerungsorte der Shoah in Belarus. Eine Fotoausstellung von Alexander Litin @ Uni Osnabrück weiterlesen

Digital Monolingualism, Archives at Risk, and Global Views on Open Access

By Kathleen Schlütter and Eva Ommert (Research Centre Global Dynamics, Leipzig University). Report on the Roundtable “The Future of the Archive(s): Digital Infrastructures Across Regions”  

(17.11.2023 at the University of Regensburg (Department for Interdisciplinary and Multiscalar Area Studies) & Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS) and online, NFDI4Memory in cooperation with CrossArea e.V.)

The Rule of Law Restoration in Poland – Legal and Political Challenges

In this conversation with RevDem editor and a re:constitution fellow Kasia Krzyżanowska, Krzysztof Izdebski (Batory Foundation) and Bartosz Pilitowski (Court Watch Poland) discuss all the current challenges the Polish government is facing with the legal legacy left by the Law and Justice party. How to restore trust in the judicial institutions? How to deal with the irregularly established Constitutional Tribunal and the National Council of the Judiciary? What should be the role of the judges in designing the judicial system?

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search